home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Amiga Plus Special 24
/
AMIGAplus Sonderheft 24 (2000)(Falke)(DE)[!].iso
/
PublicDomain
/
Anwendungen
/
StarAm Plan
/
sapdoks.lha
/
sap
/
Geschichte
< prev
next >
Wrap
Text File
|
2000-03-04
|
61KB
|
969 lines
Geschichte von »StarAm Plan«:
----------------------------------------------------------------------------
1.03 11.09.1991
----------------------------------------------------------------------------
- Erste veröffentlichte Version.
----------------------------------------------------------------------------
1.7 23.07.1993
----------------------------------------------------------------------------
- Erhebliche Verbesserungen:
- Mehrere Arbeitsblätter gleichzeitig bearbeitbar und damit neue Befehle
im Arbeitsblatt-Menü.
- Neue Befehle im Bearbeiten-Menü (z.B. Reihen, Verändern von Zellen
über Bereiche, Sortieren, Vertauschen von Zeilen/Spalten, Einfügen von
neuen Zeilen/Spalten/Bereichen/Zellen, Löschen von Zeilen/Spalten,
Undo-Funktion) und viele Einstellungsmöglichkeiten.
- Viele Konfigurationsmöglichkeiten für das Programm ( z.B. Screens,
Farben, Backup, Auto-Speichern, Icons für Arbeitsblätter)
- Erhöhung des Funktionsumfangs auf 118 Funktionen (neue statistische-,
Such-, finanzmathematische-, logische-, Datum-, Zeit-, Text- und noch
weitere Funktionen)
- Zugriff auf andere Arbeitsblätter in Formeln, Vergleichsoperatoren und
Text-Formeln.
- Verwendung von Variablen, Namen für Zellen/Bereiche, benutzerdefinier-
ten Funktionen.
- integrierten "Taschenrechner" in der Eingabezeile und die Möglichkeit
Formeln abschnittsweise auszutesten.
- Viele neue Einstellungsmöglichkeiten für die Diagramme.
- Vier Diagramme pro Arbeitsblatt im Speicher und insgesammt vier Dia-
gramme gleichzeitig darstellbar.
- Neue Formatierungsmöglichkeiten für Zellen (Ergänzungen vor und hinter
Werten, jede Spalte kann eine andere Breite haben, Stil und Farbe kann
bestimmt werden, Typen Prozent, Datum, Zeit, Wochentag und Monat mit
verschiedenen Formaten für Datum und Zeit, Schreib- und Leseschutz mit
Passwortabfage)
- Verschiedene Bewegen zu Befehle. Setzen einer Sprungmarke ist möglich.
- Gemeinsames verwalten von zusammengehörigen Arbeitsblättern.
- Unterstützung der Zweitbelegung im Nummernblock. Mit Alt und Shift in
Zusammenhang mit den Cursortasten auch größere Sprünge möglich.
- Umbrechen von zu langen Texten in nachfolgende Zellen
Beheben einiger Fehler.
----------------------------------------------------------------------------
1.8 04.01.1994
----------------------------------------------------------------------------
- Verwendet GadTools.library (V39), ReqTools.library (V38) und die
3D-Möglichkeiten der Intuition.libraray (V37) sowie
BOOPSI-Images der Intuition.library (V37) und die font-
sensitiven Häkchen und Amiga-Tasten in den Pull-Down-Menüs der
Intuition.library (V39).
- Unterstützt die App-Windows, App-Icons und App-Menu-Items der
Workbench.library (V37).
- Verwendet die neuen Funktionen der Graphics.library (V39),
unterstützt das AA-ChipSet.
Bei 256 Farben stehen jedem Grafik-Fenster eigene 64 Farben
zur Verfügung, d.h. Diagramme brauchen nicht mehr dieselben
Farben zu verwenden.
- Verwendet die BOOPSI-Gadgets ColorWheel.gadget (V39) und
GradientSlider.gadget (V39).
- StarAm Plan ist jetzt weitestgehend Style-Guide-Konform.
Dies hat eine Änderung von Menü-Short-Cuts, Menü-Namen und deren
Position zur Folge.
Es werden jetzt die neuen Gadgets verwendet, so daß die Requester
ihr Aussehen verändert haben. Die Gadgets wurden teilweise neu
angeordnet.
Fast alle Befehle haben eine Tastatur-Abkürzung und fast alle
Requester lassen sich vollkommen über Tastatur steuern.
(Ausnahme: Grafik-Befehle, Grafik-Einstellungen-Fenster,
Bearbeiten-Einstellungen-Fenster und teilweise Palette-Requester)
- Jedes Arbeitsblatt kann jetzt einen eigenen Font beliebiger
Größe haben und auch der Font für das Programm allgemein
kann selbst ausgewählt werden.
- Der Palette-Requester wurde um einige Funktionen erweitert
(Kopiere Farbe, Tausche Farbe, Erzeuge Farbverlauf) und
StyleGuide-Konform gestaltet (Abbruch-Schalter).
Er unterstützt Graphics.library (V39), ColorWheel.gadget (V39) und
GradientSlider.gadget (V39) und GadTools.library (V37).
- Fehler beim Refresh eines Diagramms behoben
- Das Grafik-Einstellungen-Fenster wird beim Laden einer Grafik,
beim Ändern der Grafik-Nr. und beim Wechsel zwischen
Arbeitsblättern nicht mehr geschlossen.
- Das Arbeitsblatt-Fenster wird nach dem Start nicht mehr zuerst
auf der Workbench geöffnet, sondern gleich auf dem eigenen Screen
- Bei Betätigen der Help-Taste, während eine Funktion aus dem
Pull-Down-Menü ausgewählt wird, gibt das Programm eine
Kurzbeschreibung des Syntax' der Funktion.
- Das Programm erzeugt jetzt bei allen Dateien ein Icon, wenn dies
verlangt wird. Das Standard-Programm läßt sich jetzt angeben.
- Es können jetzt Voreinstellungen, Grafiken, Projekte und
Arbeitsblätter in beliebiger Anzahl und Reihenfolge beim Start
Angeben (Egal ob Workbench oder Shell).
- Beim Laden/Speichern von Grafiken und Einstellungen wird jetzt
die aktuelle(n) Grafik/Einstellungen im File-Requester vorgeben.
Nur wenn keine existieren, wird der Standard-Pfad »s:« vorgegeben.
- Weitere kleinere Verbessungen und Fehlerbeseitigungen, die ich
im einzelnen vergessen habe.
----------------------------------------------------------------------------
1.8b Februar/März 1994
----------------------------------------------------------------------------
- Fehler bei Format/Ergänzen/Variabel behoben
- Fehler bei Text-Formeln behoben
- Bei Grafikspeichern wird der Name jetzt im Grafik-Einstellungen-
Fenster aktualisiert
- Wenn eine Funktion ausgeführt wird, erscheint jetzt ein Busy-
Pointer (Uhr)
----------------------------------------------------------------------------
1.81 30.07.1994
----------------------------------------------------------------------------
- Fehler in Rechnen-Menü beseitigt
- Jetzt auch eine Turboversion (>=68020)
- Optimierungen im Quellcode: 5,4% kürzere 68000 Version,
6,2% kürzere 68020 Version,
(V1.81 gegenüber V1.8c)
Das Programm sollte jetzt auch an einigen stellen schneller sein
(habe ich aber nicht überprüft).
- Allozierung von System-Resourcen (z.B. Speicher) jetzt sauberer
(und damit sicherer) programmiert.
- Funktion zur linearen Regression (Achsenabschnitt, Steigung)
inklusive Fehlerberechnung (±) implementiert.
----------------------------------------------------------------------------
1.9 02.01.1995
----------------------------------------------------------------------------
- Enforcer-Hits (mit Mungwall) bei Schließen von Arbeitsblatt-Fenster
behoben.
- Enforcer- und Mungwall-Hits bei Auswahl eines Programm-Fonts
behoben.
- Völlige Neuprogrammierung des Diagramm-Generators mit neuer
Oberfläche.
- Anzahl Diagramme pro Arbeitsblatt jetzt unbegrenzt.
- Überlagung von Diagrammen jetzt völlig anders (einfacher)
durchführbar und als ein Diagramm abspeicherbar.
- Anzahl Bereiche pro Diagramm jetzt unbegrenzt.
- Zuordnung eines Diagramms zu einem Grafik-Fenster jetzt automatisch
- Interpretation der Daten im Arbeitsblatt für Diagramm jetzt wahl-
weise auch zeilenweise (bisher immer spaltenweise).
- Für jeden Diagrammtyp kann jetzt angegeben werden ob Legende oder
nicht, Legende kann Rahmen erhalten, für Legende benötigter
Platz wird jetzt ermittelt
- Auch beim Kurvendiagramm können jetzt die Werte ins Diagr